Ansprechpartner: Werner Horn
Insekten sind als Bestäuber von Pflanzen, als Regulatoren, in Nahrungsketten und durch den Abbau organischer Substanzen von größter ökologischer Bedeutung und unersetzbar. Die Gruppe organisiert im Sommerhalbjahr Exkursionen zum Nachweis von Insektenarten, insbesondere zur Kartierung von Schmetterlingen und zur Kartierung und Schutzmaßnahmen für Waldameisennester. Bei den Monatstreffen im Winterhalbjahr gibt es u. a. Vorträge zur Insektenbestimmung und Filmbeiträge zur Insektenwelt.
Sie suchen nach Nisthilfen?
Der Leuchtabend mit 10 Teilnehmern auf einer Streuobstwiese am Galgenberg bei Michelstadt war mit 13 - 15 ° zu kühl, um viele Arten anzulocken.
Registriert wurden:
Liebe Freunde von der Insektengruppe des NZO,
Zunächst wurde die Waldameisen-Kolonie in Rothenberg, östlich "Zweigrund" im Fichtenwald besucht. Es wurden 5 große Nester mit Millionen-Völkern der Kahlrückigen Waldameise Formica polyctena
vorgefunden. Die zuletzt vor 4 Jahren kartierten 5 zum Teil Riesennester waren aufgegeben, und in der Nähe wurden neue Nester angelegt. An einem Nest wurde der von den Ameisen skelettierte
Schädel eines Keilers gefunden. Von einer ortsansässigen Frau war zu erfahren, wo sich weitere große Waldameisennester in einem anderen Waldstück befinden.
Weiterfahrt zur Hothum-Wiese. Bei zumeist bedecktem Himmel war es für die Schmetterlinge zu kühl. Dafür hatten wir andere schöne Insekten-Beobachtungen.
Auf dem Rückweg konnte am Himbächel-Viadukt bei Hetzbach beobachtet werden, wie der Wanderfalke seine drei Jungen mit einer geschlagenen Taube füttert.
Folgende Arten wurden beobachtet:
Ameisen:
Formica polyctena - Kahlrückige Waldameise
Tagfalter:
Pararge aegeria - Waldbrettspiel
Gonepteryx rhamni - Zitronenfalter
Anthocharis cardamines - Aurorafalter
Nachtfalter:
Lomaspilis marginata - Vogelschmeiß-Spanner
Anthophila fabriciana - Rundstirnmotte
Pseudopanthera macularia - Pantherspanner
Schnabelkerfe:
Cercopis vulnerata - Gemeine Blutzikade
Käfer: Familie Cantharidae
Cantharis paradoxa
Cantharis rustica
Cantharis pellucida
Rhagonycha lignosa
Familie Oedemeridae
Oedemera nobilis
Familie Scarabaeidae
Phyllopertha horticola - Gartenlaubkäfer
Oxythyrea funesta - Trauer-Rosenkäfer
Familie Coccinellidae
Halyzia sedecimguttata
Aphidecta obliterata
Familie Cerambycidae
Stenurella nigra
Stenurella melanura
Pachytodes cerambyciformis
Stictoleptura maculicornis
Familie Chrysomelidae
Chrysolina hyperici
Cryptocephalus sericeus
Familie Dytiscidae
Agabus guttatus (im Matzenbrunnen).
Spinnen:
Aculepeira ceropegia - Eichblatt-Radspinne (juv. und adult)
Tetragnatha extensa - Gemeine Streckerspinne
Diaea dorsata - Fam. Krabbenspinnen
Ozyptila trux - Fam. Krabbenspinnen
Beste Grüße von Werner Horn
Liebe Freunde,
wetterbedingt fuhr die Insektengruppe des NZO am 12.08.2019 nicht in das NSG bei Hardheim sondern an den Reinheimer Teich. Zunächst führte die Exkursion durch die nördlich des NSG gelegenen
blütenreichen Auwiesen der Gersprenz. Es konnten beobachtet werden: Schwalbenschwanz (häufig), Admiral, Zitronenfalter, Kl. Kohlweißling, Goldene Acht, Kurzschwanz-Bläuling (häufig),
Hauhechelbläuling, Distelfalter, Gr. Ochsenauge, Kl. Wiesenvögelchen, Gitterspanner - Chiasmia clathrata, Vielzahn-Johanniskrauteule - Actinotia polyodon, Braune Tageule - Eulidia glyphica.
Im Bereich des Gersprenzaltwassers konnte ein Männchen der Blutroten Heidelibelle - Sympetrum sanguineum beobachtet werden (s. Foto), außerdem ein Biber und ein Eisvogel, sowie zahlreiche
Weißstörche.
Zum Abschluss am NSG-Teichgelände brachte die zufällige Begegnung mit einem Kenner des Gebietes (Harald K.) viele Informationen über die Entstehung des NSG und die ornithologischen
Besonderheiten.
Viele Grüße von Werner
Liebe Freunde,
für unsere Exkursion in das Obere Breitenbachtal, Landkreis. Miltenberg/Bayern hatten wir als Zielart den Dukatenfalter im Kopf, der auch zweimal beobachtet werden
konnte (2 Männchen). Der Dukatenfalter ist überall sehr selten geworden und in Gebieten, die vor Jahrzehnten gute Populationen hatten, ganz verschwunden. Umso erfreulicher war unsere Beobachtung.
Mit seinen großen Distelfluren bietet das Breitenbachtal aber auch Lebensraum für viele andere Insektenarten. An Schmetterlingen habe ich folgende Arten notiert: Kleiner
Kohlweißling (häufig), Admiral (Totfund), Distelfalter (stark abgeflogen), Tagpfauenauge (mehrere), Kaisermantel (3 Männchen, 1 Weibchen), Kleiner Fuchs, Großes Ochsenauge (häufig),
Schornsteinfeger (häufig), Dukatenfalter (2 Männchen), GKK: 350ß418/5494003 und 3509678/5493923, Mädesüß-Perlmuttfalter (mehrere), Schachbrett (wenige), Kleiner Feuerfalter (1), C-Falter, einige
frisch geschlüpft, Gammaeule (1). Am Wegrand (Waldrand) ist ein Nest der Großen Roten Waldameise (Formica rufa).
Liebe Grüße von Werner
Liebe Freunde,
bei unserer gemeinsamen Exkursion am 31.5.2019 an die "Mies" bei Würzberg habe ich folgende
Schmetterlingsarten unter dem Quadranten 6320/III notiert:
Tagfalter: Kleiner Feuerfalter - Lycaena phlaeas (2), Zitronenfalter - Gonepteryx rhamni (1). Hauhechel-Bläuling - Polyommatus icarus (1 Weibchen), Goldene Acht (Weißklee-Gelbling) - Colias hyale
(1), Kleiner Kohlweißling - Pieris rapae (1), Kleines Wiesenvögelchen - Coenonympha pamphilus (mehrere);
Nachtfalter: Gitterspanner - Chiasmia clathrata (mehrere), Ampfer-Grünwidderchen - Adscita statices (häufig auf Kuckuckslichtnelke), Linienspanner - Siona lineata (2), Weißbinden-Labkrautspanner
- Epirrhoe rivata (1).
Anbei Fotos vom Hauhechel-Bläuling-Weibchen und vom Weißbinden-Labkrautspanner.
Wer über die entsprechende Literatur verfügt, kann über die Arten nachlesen.
Liebe Grüße von Werner
Waldameisenschutz
Die Arbeitsgruppe trifft sich im Winterhalbjahr (Okt. bis März) an jedem
2. Montag im Monat, um 19 Uhr im Stiftungshaus in Kimbach mit
- Kurzvorträgen über Ameisen, Bienen, Wespen, Käfer oder Schmetterlinge
und über Verbesserung ihrer Lebensräume
- Artbestimmungen mit Binokularen
- Filmbeiträge zur Insektenwelt.
Im Sommerhalbjahr (April bis September) an jedem 2. Montag im Monat zu:
- Exkursionen zur Kartierung von Waldameisennestern im Odenwald und zur
Beobachtung anderer Insektenarten
- Schutzmaßnahmen für Waldameisen-Nester (Pflege, Freischneiden und
erforderlichenfalls Umsiedlung von Waldameisen-Völkern)
- Öffentliche Vorträge und Aktionen mit Schülern.
Bei Interesse: Kontakt mit dem Leiter der Arbeitsgruppe Werner Horn,
Tel. 06062/4927.
Das NZO hat im Sommer 2003 als kreisweites Artenschutzprojekt die Waldameisenhege übernommen. Die Aufgaben und Ziele der z. Z. aus 11 Personen bestehenden Gruppe lassen sich wie folgt
zusammenfassen:
Inzwischen werden rund 250 kartierte Nester von Gruppenmitgliedern und anderen Personen betreut.
Das NZO pflegt die Zusammenarbeit mit der Ameisenschutzwarte Hessen und hat Kontakte zu bekannten Ameisenforschern.
Untergruppen
Vorkommen
Spezifisches